Auflistung nach Autor:in "Herling, Claudia"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragIntegration von partizipativem Design und divergentem Denken: Ein Workshop zur Förderung kreativer Technikentwicklung in einem mobilen Makerspace(Mensch und Computer 2024 - Workshopband, 2024) Dierolf, Nicole; Pröbster, Monika; Herling, Claudia; Marsden, NicolaDer folgende Beitrag beschreibt und analysiert einen partizipativen Designworkshop mit dem Titel „Fantasie in Aktion: Ein partizipativer Workshop für kreative Mädchen“ in einem mobilen Makerspace, der speziell für Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren entwickelt wurde. Ziel des Workshops war es, die Teilnehmerinnen zu ermutigen, Materialien und Werkstoffe kreativ zu hinterfragen und gelernte methodische und technische Vorgehensweisen anzuwenden. Berichtet wird über die Erkenntnisse und Herausforderungen aus zwei durchgeführten Workshop-Sitzungen. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Herausforderungen bestand darin, dass die Mädchen Schwierigkeiten hatten, sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen und die Materialien in einen neuen und veränderten Kontext zu verwenden – ein entscheidender Aspekt zur Förderung von Innovation, Kreativität und Problemlösungsdenken. Darüber hinaus verdeutlichte der Workshop die Bedeutung des partizipativen Designs, das den Teilnehmerinnen mehr Einfluss auf ihren Lernprozess bietet und sie aktiver in die Gestaltung einbindet.
- WorkshopbeitragLiving Labs als feministische Forschungsinfrastrukturen: Fallstudie eines Reallabors(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Ahmadi, Michael; Herling, Claudia; Wulf, Volker; Marsden, NicolaIn diesem Positionspapier diskutieren wir den partizipativen Ansatz der Living Labs anhand eines Fallbeispiels als eine Möglichkeit, feministische Werte in der Forschung zu adressieren.
- WorkshopbeitragLiving Labs als feministische Forschungsinfrastrukturen: Lessons Learned eines dreijährigen Gender Projekts(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Ahmadi, Michael; Herling, Claudia; Wulf, Volker; Marsden, NicolaIn diesem Positionspapier berichten wir von unseren Erfahrungen eines feministischen Living-Lab-Projekts.
- WorkshopbeitragMAKEitREAL - Partizipative Entwicklung eines mobilen Makerspaces für Mädchen von 10 bis 16 Jahren: Herausforderung und Chancen(Mensch und Computer 2023 - Workshopband, 2023) Dierolf, Nicole; Pröbster, Monika; Herling, Claudia; Marsden, NicolaAußerschulische Bildungsangebote wie Makerspaces, MINT-Kurse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und MINT-Ferienprogramme haben sich zu einem wichtigen Baustein der Förderung von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Jedoch ist die Teilnahme an diesen Angeboten unter verschiedenen Bevölkerungsgruppen ungleich verteilt. Insbesondere Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte sind in diesen Bereichen stark unterrepräsentiert. Das Verbundvorhaben MAKEitREAL der Hochschule Heilbronn, der Stadt Heilbronn und des Landesverbandes für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. (natec) entwickelt ein partizipatives mobiles Makerspace-Angebot mit dieser Zielgruppe. Das Projekt strebt an, diese Gruppe an MINT-Fächer heranzuführen, bestehende MINT-Aktivitäten in der Region auszubauen und zu einem lebendigen Netzwerk zu verbinden. Es wird deutlich, dass die Bereitstellung von Partizipationsformaten unabhängig von der konkreten inhaltlichen Ausgestaltung durch die teilnehmenden Mädchen ein bedeutsames Signal der Wertschätzung und Zugehörigkeit darstellt, das den Zielen des Projekts dienlich sein kann.
- WorkshopbeitragMAKEitREAL – Die partizipative Entwicklung von Makerspaces für Mädchen(Mensch und Computer 2021 - Workshopband, 2021) Pröbster, Monika; Herling, Claudia; Marsden, NicolaTrotz des verstärkten Ausbaus von MINT- Initiativen erreichen bestehende Angebote Mädchen mit Migrationshintergrund meist nur unzureichend. Ziel des Verbundvorhabens MAKEitREAL der Hochschule Heilbronn, der Stadt Heilbronn und des Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. ist es, bestehende Aktivitäten in der Region weiter auszubauen und zu einem lebendigen Netzwerk zu bündeln, um diese Zielgruppe anzusprechen. Hierzu wird in einem partizipativen Prozess ein mobiler Makerspace mit der Zielgruppe entwickelt, der begeisternde und niederschwellige MINT-Impulse setzt und an das soziale und räumliche Umfeld der Mädchen anknüpft. Die zugehörigen pädagogischen und strategischen Konzepte werden in einem Reallaboransatz ausgearbeitet und verankert. Der vorliegende Artikel stellt die Hintergründe sowie das partizipative Vorgehen im Projekt vor.
- WorkshopbeitragPartizipative Entwicklung eines Makerspace-Angebots für und mit Mädchen im Alter von 10-16 Jahren(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Pröbster, Monika; Raudonat, Kerstin; Herling, Claudia; Dierolf, Nicole; Marsden, NicolaDie Zahl der Makerspaces und außerschulischen MINT-Angebote wächst - die Teilhabe verschiedener Gruppen ist jedoch ungleich verteilt. Insbesondere Mädchen mit Migrationshintergrund sind unterrepräsentiert. Ziel des Projekts MAKEitREAL der Hochschule Heilbronn, des Landesverbands für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. und der Stadt Heilbronn ist es, ein partizipatives mobiles Makerspace-Angebot mit dieser Zielgruppe zu entwickeln, die Aktivitäten in der Region weiter auszubauen und sie zu einem lebendigen Netzwerk zu bündeln. Der vorliegende Beitrag beleuchtet Erfahrungen der ersten Projektphase und zeigt Implikationen für das weitere Vorgehen auf.
- WorkshopbeitragPartizipative und sozialverantwortliche Technikentwicklung auf der letzten Meile(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Marsden, Nicola; Dierolf, Nicole; Herling, ClaudiaIm Rahmen des Reallaborprojekts BUGA:log erprobt und untersucht die Hochschule Heilbronn in einem interdisziplinären Team nachhaltige Lösungen für die sogenannte „Letzte Meile“ in der Stadtlogistik. Hierfür wurde auf dem Gelände der Bundesgartenschau Heilbronn ein autonomes Transportsystem eingeführt, das gemeinsam mit Bewohner*innen bis Oktober 2019 getestet wird. In einem iterativen Entwicklungsprozess wurden gemeinsam mit Nutzer*innen verschiedene Anwendungsfelder herausgearbeitet, die sukzessiv im Laufe des sechsmonatigen Feldversuchs implementiert werden. Neben der Erprobung wird auch die Akzeptanz des autonomen Liefersystems in der Bevölkerung untersucht.