Auflistung nach Autor:in "Heinzel, Viktoria"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCoworking als progressives Arbeitsmodell – Transfer der Erfahrungen in der Kreativwirtschaft(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 - Neue Vorgehensmodelle in Projekten - Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel, 2019) Engstler, Martin; Heinzel, ViktoriaCoworking ist ein moderner Ansatz, der in der Kreativwirtschaft als progressives Arbeitsmodell an Bedeutung gewinnt und auch von Unternehmen anderer Wirtschaftssektoren in Form des Corporate Coworking eingesetzt wird. Coworking Spaces verbinden professionelle Infrastrukturen für individuelles Arbeiten sowie vielfältige Settings für kooperative Arbeitssituationen. Hinzu kommt der soziale Aspekt des miteinander Arbeitens und die Ausprägung als Inspirations- und Kre-ativort. Mit zunehmender Verbreitung von Coworking Spaces entstehen Lernorte für neue Arbeitsformen, die für Kooperations- und Projektarbeit genutzt werden können. Hinsichtlich der Kooperationsmöglichkeiten bietet ein Coworking Space eine Fundgrube an potenziellen Partnern mit komplementären Fähigkeiten. Sind gemeinsame Projekte einmal initiiert worden, vereinfachen insbesondere die physische Nähe sowie vorhandene Infrastrukturen die Phasen der Projektdefinition, -umsetzung und -kommunikation. Coworking Spaces sind mehr als ein attraktiver dritter Arbeitsort zwischen Büro und Home Office. Die wissenschaftlichen Studien zur Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg zeigen, dass Coworking eine Neuinterpretation von Arbeit und Kooperation ermöglicht, aber auch hohe Anforderungen an Manager dieser Community sowie die Nutzer selbst stellt.
- KonferenzbeitragProjektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte - Komplettband(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Bochtler, Stefan; Schomaker, Gunnar; Abbing, Julian; Linssen, Oliver; Behrendt, Till; Sauer, Joachim; Bozaci, Saadet; Lill-Kochems, Lisa; Kalenborn, Axel; François, Peter A.; Kampmann, Marlon; Plattfaut, Ralf; Coners, André; Göritz, Lorena; Kochon, Enrico; Beinke, Jan Heinrich; Pender, Hanna-Liisa; Thomas, Oliver; Greb, Thomas; Guckenbiehl, Pascal; Krieg, Alexander; Brandt, Sarah; Theobald, Sven; Pappert, Laura; Kusanke, Kristina; Randecker, Luca; Engstler, Martin; Heinzel, Viktoria; Vogl, Ulrich; Siegle, Markus; Bacharach, Guido; Jäger, Jakob; Wehnes, Harald; Duschik, Andreas; Goeken, Matthias; Eichenberg, Timm; Peuser, Martina; Hilmer, Stefan; Lieder, Yelle; Jestädt, Martin; Saier, Lena; Siegert, Mara; Yurttas, Aylin; Bitsch, Günter; Koch de Souza, Larissa; Weßel, Christa
- KonferenzbeitragReifegrad Nachhaltigkeit – Literatur Review vorhandener Modelle und Transfer auf IT-Projekte(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Randecker, Luca; Engstler, Martin; Heinzel, ViktoriaDie Triangulation aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit, auch das Drei-Säulen-Modell genannt, beschreibt nicht-marktliche Faktoren, die Manager in Zeiten eines möglichen Post-Wachstums abseits kurzfristiger Gewinne in ihre Entscheidungsprozesse und Unternehmensbewertung einbeziehen. Anwendung findet das Konzept oftmals in der Sustainability Balanced Scorecard, um diese durch nachhaltige Dimensionen zu ergänzen. Mit ESG-Frameworks, wie dem SICT-Reifegradmodell und den GRI Standards sowie der Agenda 2030 und den 17 SDGs, wurden in den vergangenen Jahren Leitlinien zur Messung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit in Unternehmen geschaffen. Dieses Paper gibt einen exemplarischen Überblick über die Bestandteile der unterschiedlichen Rahmenwerke sowie Aspekte und Ergänzungen zur erfolgreichen Übertragung auf IT-Projekte.
- KonferenzbeitragRemote Work als Standard, auch nach der Pandemie(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?, 2022) Randecker, Luca; Heinzel, Viktoria; Engstler, MartinMit der fortschreitenden Disruption klassischer Arbeitskonzepte, insbesondere durch den Einsatz von Plattforminfrastruktur und digitaler Tools, entstehen neue Formen der Zusammenarbeit. Nicht nur Coworking Spaces, sondern auch Unternehmen etablieren und integrieren hochflexible universale Arbeitsumgebungen. Arbeitnehmer sollen dort arbeiten können, wo sie wollen. Remote Work und virtuelle Zusammenarbeit haben sich mit dem Beginn der Pandemie im Jahr 2020 zum unausweichlichen Standard entwickelt. In dieser Literatur-Recherche wird beleuchtet, wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber die aktuelle Situation betrachten und welche Herausforderungen weiterhin bei virtueller Zusammenarbeit bestehen (Organisation der Zusammenarbeit, Kommunikation, Technologie, Produktivität und Teamführung). Es lässt sich erkennen, dass beide Seiten von gleichbleibender oder sogar gesteigerter Produktivität berichten. Uneinigkeit herrscht bei der zugewonnenen Autonomie. Als größte Herausforderungen lassen sich Technikprobleme sowie soziale Isolation und der Wegfall informeller Gespräche nennen. Das Paper schließt mit Handlungsempfehlungen für erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit.
- KonferenzbeitragVirtual Cooperation of Creative Teams in a Hackathon for Urban Revitalization(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?, 2022) Heinzel, Viktoria; Engstler, Martin; Georgiades, Stavros; Randecker, LucaWe are living in times of increasing interest in urban revitalization projects where new forms of collaborative practices emerge from transformation spaces to create new kinds of liveable cities in the future. These innovation projects are determined by interactions especially between actors of Creative Industries, corporates, entrepreneurs and citizens for the targeted promotion of creativity, innovation and sustainability on a regional level. Organized field-level-events such as hackathons, urban labs or sprints can be important mechanisms in the transformation of a field as they may configure it. They are characterized by interdisciplinary and creative teams and require collaboration practices. It is assumed, that the design of adjusted coordination and cooperation practices for the creative and interdisciplinary team participating in a hackathon is crucial to reach a set goal for this field-level event, especially in virtual setting, here caused by COVID restrictions. This leads to the defined research question: How do creative teams coordinate and cooperate during and virtually organized field-level event for urban revitalization in current times of crisis? Through research conducted as part of the dissertation initial results show important virtual cooperation and coordination forms of creative teams during an organized virtual field-level event for urban revitalization. Here, different teams worked on a solution to a pre-defined problem using digital collaborative tools (e.g. Zoom, Miro). Based on a qualitative case study, field investigations rely on multiple data sources such as video-observations, group discussions and expert interviews and were conducted in the EU-Project “CINEMA”.