Auflistung nach Autor:in "Fischer, Andreas"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragExtending the German Labor Market Ontology with Online Data(INFORMATIK 2024, 2024) Martić, Diana; Fischer, Andreas; Dörpinghaus, JensThe overall aim of this paper is to increase the comprehensiveness of the German Labour Market Ontology (GLMO). The GLMO provides entities for qualifications, such as occupations and training programs, as well as tools and skills. However, like most knowledge graphs, the GLMO provides only partially complete relationships between entities. This, for instance, affects the mappings of related tools, skills, and qualifications. To enrich the GLMO, publicly available data from the platforms of the Federal Employment Agency are extracted and combined with the GLMO. This integration process has led to the creation of additional entity classes for occupational metadata, including activity fields or activity areas. Moreover, additional links between skills and occupations, and between related qualifications have been established.
- ZeitschriftenartikelVirtualisierung im Future Internet(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 2, 2010) Berl, Andreas; Fischer, Andreas; de Meer, HermannDas Future Internet stellt sich der Herausforderung, die Verknöcherung und die Unzulänglichkeiten des heutigen Internets zu überwinden. Es soll beispielsweise robust, zuverlässig und fehlertolerant sein und dabei Dienste auf energieeffiziente Weise erbringen. Zusätzlich müssen auch neue Anforderungen antizipiert werden, die zukünftige Dienste und Netze stellen, um der Entwicklung von neuen Diensten und Protokollen nicht im Wege zu stehen. Erforderlich ist hierbei die Entwicklung einer äußerst variablen und rekonfigurierbaren Netzwerkarchitektur, die eine möglichst einfache und autonome Netzwerkverwaltung mit einschließt. Die Virtualisierung von Host- und Netzwerkressourcen stellt in diesem Zusammenhang eine der Schlüsseltechnologien dar, mit der diese notwendige Flexibilität erreicht werden kann. Virtualisierung verbirgt die Komplexität von physikalischen Netzwerkinfrastrukturen und stellt homogene, flexible und dynamisch rekonfigurierbare virtuelle Ressourcen zur Verfügung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Host- und Netzwerkvirtualisierungsmethoden. An mehreren Beispielen wird aufgezeigt, wie verschiedene Herausforderungen angegangen werden können, die sowohl im heutigen Internet als auch im Internet der Zukunft eine Rolle spielen.