Auflistung nach Autor:in "Draheim, Susanne"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBlogs in Aktion: private, berufliche und pädagogische Einsatzpraktiken(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2006, 2006) Gaiser, Birgit; Panke, Stefanie; Draheim, SusanneDer Beitrag untersucht Besonderheiten der Nutzung von Weblogs in unterschiedlichen Anwendungszusammenhängen. Nach einer theoretischen Einführung in den Bereich des informellen Lernens und der technischen Unterstützung mit Hilfe von Social Software werden in drei Fallstudien die Implikationen, Potenziale, aber auch Probleme der Verwendung von Weblogs in Arbeits- und Lehrzusammenhängen sowie zu privaten Zwecken aufgezeigt.
- KonferenzbeitragFörderung von informellen Kontexten und Awareness in Scrum-Teams(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Schwarzer, Jan; Draheim, Susanne; von Luck, KaiAwareness und informelle Kommunikation sind zentrale Bestandteile einer effektiven Zusammenarbeit in Scrum-Teams. Oft fehlt es jedoch an wichtigen Informationen für die tägliche Arbeit, da diese z. B. in den verwendeten Systemen versteckt oder nicht zugänglich sind. Auch werden informelle Kontexte nur unzureichend technisch unterstützt. Das Ambient Surface-System als ein Ambient Display ermöglicht es, diesen Herausforderungen zu begegnen. Neben der Förderung von Awareness, macht es Informationen in informellen Situationen zugänglich. Dieser Beitrag untersucht eine solche Lösung und ihren Einfluss auf die täglichen Arbeitsprozesse in einem agilen Software-Entwicklungsumfeld. Es wurden quantitative und qualitative Nutzungsdaten erhoben und inhaltsanalytisch sowie statistisch ausgewertet. Präsentiert werden ausgewählte Ergebnisse aus einer seit Februar 2014 andauernden Fallstudie, welche in Kooperation mit einem Projektpartner aktuell durchgeführt wird.
- KonferenzbeitragKooperative Medien in der Gruppenarbeit an Hochschulen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Beuschel, Werner; Draheim, SusanneKooperative Medien sind Softwaretools und Netzdienste, die sowohl synchrone und asynchrone Kommunikation unterstützen als auch den Aufbau virtueller Gemeinschaften ermöglichen. Weblogs sind vor diesem Hintergrund als eine Form web-basierter kooperativer Medien zu verstehen. Solche Medien spielen bei der Gestaltung neuer Lehr- und Lernformen für die Lehre an Hochschulen eine immer stärkere Rolle. In Studienfächern wie Informatik und Wirtschaftsinformatik treten sie nicht nur als Unterrichtsgegenstände auf, sondern können darüber hinaus auch als Organisations- und Kooperationswerkzeuge sowie zur Reflexion des Medienpotenzials genutzt werden. Anhand eines Unterrichtsversuchs mit Weblogs versucht der Beitrag eine Annäherung an diese didaktische Aufgabenstellung, zugespitzt auf die Möglichkeiten und Grenzen von Weblogs in der Hochschullehre. Daneben werden Forschungsfragen, Reichweite und Grenzen des kooperativen Mediums Weblog in Bezug auf die didaktische Einbindung und die Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven kooperativer Medien diskutiert.
- WorkshopbeitragMethods and Tools for (Semi-)Automated Evaluation in Long-Term In-the-Wild Deployment Studies(Mensch und Computer 2023 - Workshopband, 2023) Koch, Michael; Fietkau, Julian; Draheim, Susanne; Schwarzer, Jan; von Luck, KaiHuman-computer interaction increasingly focuses on long-term evaluation of in-the-wild deployments. With this trend, however, understanding the usage behavior becomes more challenging. Due to the high repeating manual labor involved, existing methods such as in-situ observations and manual video analysis are no promising prospects on this avenue. Automated approaches (e.g., based on body tracking cameras) have been suggested recently to capture the usage behavior in long-term evaluations more efficiently. Still, these approaches may not be the only ones under consideration to move the field forward from here. This workshop gathers and reflects on the current state of the art regarding this trend and outlines perspectives for future research. The contributions cover, among other topics: methods and tools for data collection, noise and errors in sensor data, the correlation of automated observations with ground truth data, and augmenting sensor data with field work (e.g., interviews) for the contextualization of findings.
- KonferenzbeitragTowards Ethical Agency in the Smart Home “Living Place”: On the Conception and Development of Ethical Smart Home Systems by Elective Projects within Computer Science Education(INFORMATIK 2024, 2024) Draheim, Susanne; Sudeikat, JanSmart Home applications exert immediate influence on inhabitants. While the widespread availability of supporting frameworks and technologies facilitates ad hoc application development, assessing and designing the impact on inhabitants have to be considered as well. In this paper, we outline a concept for an elective bachelor's project for computer science students planned for the upcoming winter term. This course builds on our experience with two elective courses on the topic of "machine ethics”. In this project, we understand the smart home "LIVING PLACE" at HAW Hamburg and its interior as ethical actors and outline how to advance this viewpoint to a testbed for experimenting with principles of (machine) ethics and embedding ethical values during system development.
- WorkshopbeitragWorkshop Evaluation der Nutzung und des Nutzens von (Semi-)Public Displays(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Koch, Michael; Camurtay, Buket; von Luck, Kai; Schwarzer, Jan; Draheim, SusannePotentiell interaktive (Semi-)Public Displays finden heute eine weite Verbreitung an öffentlichen und halböffentlichen Orten. Bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dieser Anwendungsklasse spielen Langzeitstudien eine immer wichtigere Rolle. Sowohl die Durchführung solcher Studien als auch die angemessene Berücksichtigung von beim Langzeiteinsatz in realen Nutzungskontexten auftretenden Effekten stellt dabei eine große Herausforderung dar. In diesem Workshop wollen wir Erfahrungen und Best Practices zu diesem Themenkomplex sammeln und gemeinsam Empfehlungen und Hilfestellungen für die Durchführung von Langzeitstudien erarbeiten.