Auflistung nach Autor:in "Donker, Hilko"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragClient-seitige Adaption webbasierter Anwendungen mit Ajax(Mensch und Computer 2008: Viel Mehr Interaktion, 2008) Hesse, Stefan; Donker, HilkoDieser Beitrag beschreibt einen Ansatz zur Erweiterung von Adaptionen hypermedialer Systeme mittels client-seitiger Technologien. Es werden technische Möglichkeiten diskutiert, wie Teile der adaptiven Leistung vom Server auf den Client verlagert werden können. Dieser Ansatz hat unter anderem den Vorteil, dass für die Adaption auf mehr Informationsquellen für die Adaptionsentscheidung zugegriffen werden kann als dies bei einer reinen server-basierten Lösung der Fall ist. Die Möglichkeiten einer client-seitigen Adaption werden prototypisch mit Ajax am Beispiel einer Suchmaschine aufgezeigt. Die Leistungsfähigkeit der client-seitigen Adaptionen der Suchmaschine wird in einer Benutzerstudie untersucht. Am Ende dieses Beitrags erfolgt die Darstellung der Ergebnisse.
- KonferenzbeitragComputerunterstützung der Kreativitätstechnik "Morphologische Matrix"(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2006, 2006) Donker, Hilko; Zaczek, Ludmilla
- KonferenzbeitragComputerunterstützung von Kreativitätssitzungen an einem Tabletop-System(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Donker, Hilko; Meixner, AndreTabletop-Systeme bieten ideale Voraussetzungen für die Arbeit von kleinen Gruppen an kreativen Problemstellungen. Im Rahmen dieses Beitrags soll untersucht werden, welche Kreativitätstechniken sich durch ein Tabletop-System unterstützen lassen und wie diese Techniken angepasst werden müssen, damit die Interaktionsmöglichkeiten optimal eingesetzt werden können. Hierzu wird analysiert, welche Interaktionstechniken zur Unterstützung von kreativen Prozessen an einem solchen Tisch vorhanden sein sollten. Aufbauend auf der Analyse wurde ein Konzept zur Computerunterstützung eines kreativen Arbeitsablaufs an einem Tabletop-System entwickelt und in Form eines Prototyps „Creative-Group-Table“ umgesetzt. Dieser Prototyp wurde in vier Kleingruppen erprobt. Die Ergebnisse der Evaluation werden ebenfalls vorgestellt.
- KonferenzbeitragDidaktisches Interaktions- und Informationsdesign von eLearning-Software(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Donker, HilkoGegenstand dieser Arbeit ist die methodische Fundierung des software-ergonomischen Gestaltungsprozesses von eLearning-Software, indem eine Synthese von Konzepten und Methoden des Interaktions-, Informations- und didaktischen Designs vorgenommen wird. Als Ergebnis dieser Synthese wird die Methode „Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign“ (DIID) zur modellgeleiteten Entwicklung von eLearning- Software vorgestellt. Ziel des methodischen Vorgehens beim DIID ist es, das Modell eines Prototyps der zu gestaltenden eLearning-Software zu entwerfen. Das DIID soll helfen, den Gestaltungsprozess zu strukturieren, die Komplexität der Gestaltungsaufgaben geeignet zu reduzieren und den Designern die zentralen Gestaltungsprobleme bewusst zu machen.
- KonferenzbeitragEvaluation von Online-Communities(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Donker, Hilko; Fleck, MichaelEine Online-Community oder auch virtuelle Gemeinschaft ist ein Bereich im Internet, in der Personen sich zu bestimmten Themen treffen, sich unterhalten, sich selbst darstellen oder um zu konsumieren. Der Erfolg einer Online-Community ist durch die Usability des User Interfaces einer Online-Community nicht angemessen zu beschreiben. Daher wird in diesem Beitrag analysiert, welche weiteren Faktoren neben der Usability bei der Evaluation von Online-Communities berücksichtigt werden müssen. Online-Communities unterstützen kooperatives Verhalten, wie die Kommunikation zwischen Teilnehmern und das Arbeiten in Gruppen. Daher spielen soziale Eigenschaften der Anwendung eine zentrale Rolle. Hierzu wird das Konzept der Sociability eingeführt und es werden Kriterien abgeleitet, die bei der Bewertung von Online-Communities berücksichtigt werden sollten. Neben Usability und Sociability werden Eigenschaften der Online-Communities bewertet, die den Nutzer bei der Anwendung sowohl stimulieren als auch ihn dabei unterstützen, sich mit der Gemeinschaft zu identifizieren und ihm helfen, sich innerhalb der Umgebung seiner gewünschten Identität angemessen auszudrücken.
- KonferenzbeitragGestaltung einer auditiven Benutzungsoberfläche für Blinde(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Donker, Hilko; Klante, Palle; Gorny, PeterBlinden und sehbehinderten Nutzern des World Wide Web bleiben mit bisherigen Screenreadern wichtige, im Layout einer Webseite codierte Informationen verschlossen. Hier wird ein Ansatz vorgestellt, der die Layout-Barriere mit Hilfe von dreidimensional akustischen Objekten (Hearcons) überwinden soll, die in einem akustischen Interaktionsraum (AIR) positioniert werden. Ein Referenzmodell („Fackelmetapher“) bildet die Elemente der Webseite in den AIR ab und weist ihnen ein Geräusch zu. In einer ersten Studie wurden zunächst die klanglichen Eigenschaften der Objekte und die Restriktionen für den Aufbau eines AIR untersucht. Die gefundenen Gestaltungsregeln dienten als Grundlage zur Erstellung eines akustischen Webbrowser, der in einer Usability-Studie unter Beteiligung von blinden Experten evaluiert wurde.
- KonferenzbeitragGestaltung von Hyperlinks in einer Hyperaudio-Enzyklopädie(Mensch und Computer 2007: Interaktion im Plural, 2007) Donker, Hilko; Blenn, NorbertDie Verwendung von eBooks auf mobilen Endgeräten ist mittlerweile sehr verbreitet. Als Alternative zur Ausgabe auf dem Bildschirm bietet sich eine auditive Ausgabe an. Am Beispiel der freien Enzyklopädie Wikipedia wird in diesem Beitrag analysiert, wie ein eBook auditiv ausgegeben werden kann, ohne die dem eBook innewohnende Hyperstruktur zu verlieren. Wichtig ist hierbei, dass die in einem eBook vorhandenen Hyperlinks angemessen dargestellt werden. Da der Aufwand, alle Beiträge einer Enzyklopädie zu vertonen, zu groß ist, muss die auditive Ausgabe der Beiträge über ein Text-to-Speech-System erfolgen. Im Rahmen dieses Beitrags wird analysiert, wie Hyperlinks in eine Sprachausgabe integriert werden können, so dass diese von den Hörern sicher erkannt werden und das Hören des Inhalts eines Beitrags durch die Darstellung der Links nicht beeinträchtigt wird.
- KonferenzbeitragHierarchische Stapelkarten und Sprachsteuerung: Neue Konzepte für multimodale PDA-Anwendungen(Mensch und Computer 2006: Mensch und Computer im Strukturwandel, 2006) Donker, Hilko; Stache, OliverDie multimodale Interaktion zwischen Mensch und Maschine stellt eine viel versprechende Basis für die Erstellung ergonomischer und gebrauchstauglicher PDA-Anwendungen dar. In diesem Beitrag wird die Kombination von Spracheingabe und stiftbasierter Steuerung der grafischen Benutzungsschnittstelle einer PDA-Anwendung untersucht. Zur Steuerung der Dialogabläufe wird die Metapher der hierarchischen Stapelkarten eingeführt. Zur Optimierung der Stiftinteraktion wird die grafische Benutzungsschnittstelle in einen Darstellungsbereich für Informationen und einen Navigationsbereich unterteilt. Alle Dialoge lassen sich sowohl durch eine Stifteingabe als auch durch Sprachkommandos steuern. Dieses Konzept wurde mit Hilfe einer Beispielimplementierung einer PDA-basierten Clientanwendung für den Webshop einer Online-Buchhandlung evaluiert.
- KonferenzbeitragRethinking energy data management: trends and challenges in today's transforming markets(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2038, 2013) Ulbricht, Robert; Fischer, Ulrike; Lehner, Wolfgang; Donker, HilkoThe energy market domain is subject to a continuous transformation process, mostly driven by governmental regulations. To efficiently handle the large amounts of data and the communication processes between market participants, specialized database applications have been developed. In this paper, we present the energy data management system (EDMS) as a standard software solution, describing its core components and typical system integration aspects. However, current market topics like smart metering, energy saving, forecasting for renewable energy sources, mobile consumption and smart grids lead to new database challenges. We provide an overview of these trends and discuss their impact on existing information systems, focusing on the technical challenges of data integration, data storage, data analytics and scalability. As energy data management has to match those new requirements, promising research opportunities are offered to the database community.