Auflistung nach Autor:in "Dibbern, Jens"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelA Multi-Perspective Framework for Research on (Sustainable) Autonomous Systems(Business & Information Systems Engineering: Vol. 64, No. 3, 2022) Beck, Roman; Dibbern, Jens; Wiener, Martin
- ZeitschriftenartikelCall for Papers, Issue 3/2022(Business & Information Systems Engineering: Vol. 62, No. 6, 2020) Beck, Roman; Dibbern, Jens; Wiener, Martin
- ZeitschriftenartikelDer Einfluss kultureller Unterschiede beim IT-Offshoring(Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 2, 2007) Winkler, Jessica; Dibbern, Jens; Heinzl, ArminKernpunkteDieser Beitrag zeigt auf der Basis von sechs Anwendungsentwicklungsprojekten in Indien, welche kulturellen Einflussgrößen bei der Auslagerung von IT-Projekten einzubeziehen sind, wie diese Determinanten den Projekterfolg beeinflussen und durch welche Maßnahmen von Seiten des Managements kulturelle Herausforderungen zur Sicherung des Projekterfolgs gemeistert werden können:Als kritische Kulturfaktoren haben sich Unterschiede in der Machtdistanz, dem Designverständnis und der aktiven versus passiven Arbeitseinstellung herauskristallisiert.Diese Faktoren wirken direkt auf wichtige Stellgrößen der Beziehungsqualität, wie dem Vertrauen, der Leistung des Anbieters, dem Grad der Kooperation und auftretenden Konflikten. Auf diese Weise wirken sie indirekt auf den Erfolg von Offshoring-Projekten.Eine klare Definition von Rollen und Mechanismen, starke Mitarbeiterführung und ein aktives Kulturmanagement, das eine Anpassung an die Kultur des Kunden oder an die des Anbieters beinhaltet, haben sich als effektive Managementmaßnahmen zur Bewältigung kultureller Herausforderungen herausgestellt.AbstractRecently, offshoring of information systems (IS) services to external vendors has seen considerable growth. Outsourcing to vendors in foreign countries causes unique challenges which need to be understood and managed effectively. This paper explores cultural differences in IS offshoring arrangements involving German client organizations that outsource application development activities to Indian vendors. For this purpose, a research framework is developed based on both theoretical considerations and specific empirical observations from multiple case studies. The goal is to (1) explore the nature of cultural differences in offshoring arrangements in depth and to (2) analyze the relationship between those cultural differences and offshoring success.
- KonferenzbeitragThe emergence of partnership networks in the enterprise application software industry - an SME perspective(PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software, 2009) Arndt Jens-M.; Kude, Thomas; Dibbern, Jens; Heinzl, ArminThe enterprise application development industry is currently undergoing profound changes. The well established, large system developers (hubs) take the lead in establishing partner networks with much smaller, often young companies (spokes). This paper takes the perspective of these spokes and seeks to understand their motivations for entering into such partner networks. Drawing on research on strategic alliances and product complementarities, a theoretical framework on the determinants of partnering is developed. It is argued that partnering is especially attractive for smaller organizations when it allows them to access capabilities that would otherwise be difficult to obtain. Three broad categories of dynamic capabilities of hub organizations are assumed to act in this role: the capability to innovate architectures, the capability to provide an integrated enterprise application system, and the capability to address broad markets. These are analyzed in eight case studies. The cases represent small and medium sized enterprises (SMEs) that are participating in the partner network of a leading provider of enterprise application systems. The study reveals that while access to market capabilities is a key motivator for all spokes, the other two capabilities do not play an identical role in all cases. Rather, their impact on partnering motivation is contingent upon the type of solution offered by the partner in relation to the large system developer.
- ZeitschriftenartikelInterpretation des Sourcings der Informationsverarbeitung: Hintergründe und Grenzen ökonomischer Einflussgrößen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 45, No. 5, 2003) Dibbern, Jens; Heinzl, Armin; Leibbrandt, SilviaThis article aims to develop a more profound understanding of the heterogeneous behaviour in the field of Information Systems (IS) Outsourcing in German organizations. Based on multiple case studies in the German Manufacturing Industry, it demonstrates that resource deficits serve as an overriding contingency for the outsourcing decision. However, specific knowledge on internal business processes may lead to production cost advantages for the firm and, thus, inhibits the outsourcing of IS functions. Furthermore, cultural variables like distrust and sociability serve as additional contingencies for explaining heterogeneous outsourcing patterns.
- ZeitschriftenartikelInterview with Peter Mertens and Wolfgang König: “From Reasonable Automation to (Sustainable) Autonomous Systems"?(Business & Information Systems Engineering: Vol. 64, No. 3, 2022) Beck, Roman; Dibbern, Jens; Wiener, Martin
- ZeitschriftenartikelOutsourcing der Informationsverarbeitung im Mittelstand: Test eines multitheoretischen Kausalmodells(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 1, 2009) Dibbern, Jens; Heinzl, ArminIn dem vorliegenden Beitrag wird die Situation des Outsourcings der Informationsverarbeitung (IV) in einer für den Mittelstand spezifischen Branche beleuchtet. Auf Basis theoretischer Überlegungen werden die wesentlichen Determinanten des Outsourcings der IV abgeleitet und zu einem theoretischen Bezugsrahmen zusammengefasst. Dieser wird anhand von 34 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einem empirischen Test unterzogen. Die wesentlichen Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt darstellen: Insgesamt kann der Anteil des Outsourcings der IV in KMU als moderat eingestuft werden. Die Funktionen der IV werden in KMU selektiv, d. h. in unterschiedlichem Maße ausgelagert. Während die Anwendungsentwicklung den höchsten Anteil ausmacht, verbleibt die Planung und das Management weitgehend innerhalb der Unternehmensgrenzen. Die Einschätzung interner Leistungs- und Wissensdefizite gegenüber externen Dienstleistern bildet die dominierende Determinante zur Erklärung des unterschiedlichen Grades der Auslagerung von Funktionen der Informationsverarbeitung. Demgegenüber scheinen Rationalitätskalküle wie die Berücksichtigung von Transaktionskosten und die Einschätzung der strategischen Bedeutung der IV in den Hintergrund zu rücken.Überarbeiteter Nachdruck eines Aufsatzes aus WIRTSCHAFTSINFORMATIK 43(4)2001:339–350.AbstractIn this paper determinants of information systems (IS) outsourcing are deduced from transaction cost economic theory, resource-based theory and power theory. They are summarized in a theoretical framework which is tested using a sample of small and medium sized enterprises (SMEs) in Germany. The results show that internal performance and know-how deficits vis-à-vis external service providers are key determinants that explain why different IS functions are outsourced to varying degrees in SMEs. Moreover, the determinants of IS functions were found to partially differ between IS functions.Revised reprint of an article from WIRTSCHAFTSINFORMATIK 43(4)2001:339–350.
- ZeitschriftenartikelOutsourcing der Informationsverarbeitung im Mittelstand: Test eines multitheoretischen Kausalmodells(Wirtschaftsinformatik: Vol. 43, No. 4, 2001) Dibbern, Jens; Heinzl, Armin
- KonferenzbeitragVerbesserungspotenziale in der Distributionslogistik durch den Einsatz mobiler Informationstechnologien: Eine fallstudienbasierte Untersuchung(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Tan, Xiaopeng; Dibbern, Jens; Autzen, Birte; Heinzl, ArminDie vorliegende Arbeit untersucht, unter welchen Umständen der Einsatz mobiler Informationstechnologien (IT) zu einer Verbesserung der Geschäftprozesse führt. Der Fokus liegt auf dem Bereich der Distributionslogistik. Auf Basis eines konzeptionellen Bezugsrahmens werden Fallstudien in der Baubranche durchgeführt. Diese bestätigen, dass sich logistische Prozesse durch den Einsatz mobiler IT verbessern lassen, wenn entsprechende Anpassungen in der bestehenden stationären Systemlandschaft vorgenommen werden. Nur so lässt sich eine insgesamt verbesserte IT-Durchdringung der logistischen Prozesse und somit eine verbesserte Informationsversorgung zur Steuerung der mobilen Prozesse sowie der an diese angrenzenden Prozesse erreichen. Die verbesserte Steuerung logistischer Prozesse wiederum führt zu Kosteneinsparungen und zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit. Des Weiteren weisen die Fallstudien darauf hin, dass sich die Erfolgswirkungen durch den Einsatz mobiler IT nur dann realisieren lassen, wenn die verbesserten Informationen über logistische Prozesse auch von Unternehmen verarbeitet werden können. In der Baubranche bedeute dies konkret, dass der Koordinationsfunktion eine entscheidende Bedeutung zukommt, da sie die Informationen aus den mobilen Systemen in entscheidungsrelevante Informationen zur Steuerung der logistischen Prozesse transformieren muss. Die Fallstudien deuten darauf hin, dass es hier bereits Entwicklungen hin zur dezentralen Koordination durch mobile IT gibt.
- ZeitschriftenartikelViews on the Past, Present, and Future of Business and Information Systems Engineering(Business & Information Systems Engineering: Vol. 60, No. 6, 2018) Aalst, Wil M. P.; Becker, Jörg; Bichler, Martin; Buhl, Hans Ulrich; Dibbern, Jens; Frank, Ulrich; Hasenkamp, Ulrich; Heinzl, Armin; Hinz, Oliver; Hui, Kai-Lung; Jarke, Matthias; Karagiannis, Dimitris; Kliewer, Natalia; König, Wolfgang; Mendling, Jan; Mertens, Peter; Rossi, Matti; Voss, Stefan; Weinhardt, Christof; Winter, Robert; Zdravkovic, Jelena