Auflistung nach Autor:in "Bach, Johannes"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDas Cobus-Projekt: COBOL-Bestandsanalyse und Sanierung bei der Debeka(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Fuhr, Andreas; Ebert, Jürgen; Riediger, Volker; Rausch, Marcus; Bach, Johannes; Doppler, Max; Kühner, Sven; Wilbert, SandraCobus ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Debeka Versicherungsgruppe und der Universität Koblenz-Landau. Ziel des Projekts ist die Sicherstellung der Wartbarkeit und der Zukunftsfähigkeit des COBOL-Kernsystems der Debeka. In drei Arbeitsbereichen werden die interne Qualität von COBOL-Modulen erhoben, die Architektur redokumentiert, sowie daraus abgeleitete Sanierungsmaßnahmen ermittelt. Zu den Ergebnissen des Projekts zählen u. a. eine Werkzeugkette zur Berechnung von Software-Metriken und ein Dashboard zur Visualisierung der Metriken, die Spezifikation von elf Architektur-Perspektiven, sowie Werkzeuge für deren Erzeugung und die Integration von Code-Refaktorisierungsmaßnahmen in die Entwicklungsumgebung der Debeka.
- KonferenzbeitragDas Debeka-Projekt MiKe – Migration der Debeka-Kernanwendungen von Bull/GCOS8 auf AIX(Software archeology and the handbook of software architecture, 2008) Bach, Johannes; Schulze, MartinIn diesem Beitrag wird das bislang größte IT-Projekt in der Geschichte der Debeka vorgestellt: die Migration der Versicherungs- und Bauspar- Kernanwendungen von einem Bull-/GCOS8-Großrechner auf eine AIX-Plattform. Aufgrund verstärkter Zweifel an der Zukunftssicherheit der GCOS8-Groß- rechnerplattform der Firma Bull fiel im Jahr 2002 die Entscheidung, die Kernanwendungen der Debeka auf eine möglichst herstellerunabhängige Plattform zu migrieren und mit den Vorarbeiten zu beginnen. Wegen des zu sichernden Investitionsvolumens von mehr als eintausend Personen- jahren kam nur eine 1:1-Migration in Frage, bei der sowohl die Programm- und Job-Sourcen als auch die Daten automatisiert konvertiert werden. Bedingt durch eine phasenweise Vorgehensweise, in der einzelne Anwendungen paketweise migriert werden, entstand für eine Übergangszeit ein Hybridsystem, in dem das al- te GCOS-System und das neue AIX-System durch Brücken miteinander verbunden sind. Obwohl ein auf dem Gebiet von GCOS8-Migrationen erfahrener Dienstleister gewonnen werden konnte, ergaben sich im Lauf des Projekts unerwartete Herausforderungen beispielsweise bei der Abbildung der migrierten CODASYL-Datenbank auf eine relationale Datenbank mit anderen Sperrmechanismen, welche jedoch zeitnah bewältigt werden konnten. Das Projekt wurde zusätzlich genutzt, einen neuen Softwareentwicklungsprozess auf Basis einer modernen Entwicklungsumgebung im Unternehmen einzuführen und damit sowohl die Qualität als auch die Produktivität der Softwareentwicklung entscheidend zu verbessern.
- TextdokumentIdentifikation von Fahrszenarien während einer virtuellen Testfahrt(INFORMATIK 2017, 2017) King, Christian; Bach, Johannes; Otten, Stefan; Sax, EricIn den vergangenen Jahren adressierten zahlreiche Innovationen im Automobil den Bereich Fahrerassistenzsysteme. Die Technologien entwickeln sich zunehmend in Richtung automatisiertes Fahren und bringen eine Zunahme an intelligenten, verknüpften und komplexen Funktionen mit sich. Durch die direkte Interaktion des Ego-Fahrzeuges mit anderen Verkehrsteilnehmern entsteht eine Vielzahl neuartiger Fahrsituationen und Szenarien. Daraus resultiert ein konstant wachsender Raum an Systemzuständen und Variationen, der validiert und verifiziert werden muss. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird zunehmend auf Virtualisierung und Simulation von gesetzt. In dieser Veröffentlichung stellen wir einen Ansatz vor, Szenarien innerhalb einer virtuellen Testfahrt zu identifizieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Abstraktion und Ableitung spezifischer Manöver der einzelnen Fahrzeuge bzw. deren logischen Zusammenhänge in einem komplexen Szenario. Der Ansatz ermöglicht eine Analyse und die Bewertung vollständiger virtueller Testfahrten anhand der erlebten Szenarien. Zusätzlich können Aussagen in Bezug auf die Abdeckung des Systemraumes innerhalb einer virtuellen Testfahrt getroffen werden.
- ZeitschriftenartikelMigration des Debeka-Software-Repositorys auf ein RDBMS(Softwaretechnik-Trends Band 26, Heft 2, 2006) Bach, Johannes; Schulze, MartinDieser Beitrag stellt das Software-Repository der Debeka sowie seinen Einsatz in der Softwareentwicklung vor. Er beschreibt weiterhin die Migration des Repositorys von Rochade auf eine Oracle-Datenbank und die Neuentwicklung der Repository-Anwendungen. Schließlich werden Funktionen eines neuen Repository-Browsers vorgestellt, die auf Basis des neuen Systems möglich geworden sind.
- KonferenzbeitragDer Nutzen von Interimsarchitekturen bei strategischen Transformationsmaßnahmen des Architekturmanagements(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Bach, Johannes; Ringelstein, Christoph; Zitzmann, KlausIm Rahmen der Aufgaben des Architekturmanagements wurden Defizite in der Systemarchitektur der Debeka-Gruppe identifiziert. Aufgrund der Komplexität der Anwendungsund Systemlandschaft sowie der bereits getätigten Investitionen werden unter Abschätzung von Risiken und Kosten sogenannte Interimsarchitekturen propagiert, die eine schrittweite Transformation unter Einbeziehung der Organisation während des laufenden Betriebes ermöglichen.
- ZeitschriftenartikelRepositorygestützte Erkennung von Schnittstellen in einem hochintegrierten Anwendungssystem(Softwaretechnik-Trends Band 27, Heft 1, 2007) Bach, Johannes; Doppler, Max; Schulze, MartinDieser Beitrag stellt dar, wie das zentrale Software-Repository der Debeka verwendet wird, um das Kernsystem der Debeka in Teilsysteme zu zerlegen und Brücken zwischen diesen zu bestimmen.