Auflistung nach Autor:in "Aschauer, Christian"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragagriOpenLink: Adaptive Agricultural Processes via Open Interfaces and Linked Services(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Wöber, Wilfried; Schulmeister, Klemens Gregor; Aschauer, Christian; Gronauer, Andreas; Tomic, Dana Kathrin; Fensel, Anna; Riegler, Thomas; Handler, Franz; Hörmann, Sandra; Otte, Marcel; Auer, WolfgangModerne Informationsund Kommunikationstechnologien ermöglichen die Vernetzung unterschiedlichster Aktoren und Sensoren. Das bewirkt bei Produktionsprozessen einen immensen Mehrwert, da verschiedenste Teilprozesse durch eine übergeordnete Regeleinheit und eine Vielfalt von neuartigen Daten optimiert werden können. Speziell in der Landwirtschaft bedeutet dieser Mehrwert vor allem höhere Erträge, geringere Belastung natürlicher Ressourcen und höhere Prozesseffizienz. Landwirtschaftliche Geräte sowohl in der Außenwirtschaft als auch in der Innenwirtschaft verfügen allerdings nur teilweise über herstellerübergreifende und einheitliche Kommunikationsschnittstellen. Eine komplexe Vernetzung aller an einem Prozess beteiligten Geräte ist derzeit nicht gegeben. Das Projekt agriOpenLink soll einen Open Source Standard für Entwickler landtechnischer Systeme entwickeln, welcher die Vernetzung unterschiedlicher Gerätschaften und Regelsysteme und damit die Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse vereinfacht. Diese Arbeit beschreibt die Grundzüge von agriOpenLink.
- KonferenzbeitragBestimmung der Pose von Rundballen mit einem LIDAR und 3D-Objektlokalisierungsalgorithmus(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Aschauer, Christian; Szügyi, Daniel; Landrichinger, Johannes; Bruckner, Lukas; Traxler, Bernhard; Harald Bauer, Harald; Gronauer, AndreasDie Automatisierung ist aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Eine automatisierte Handhabung erfordert geeignete Messsysteme zur Erkennung der Lage und Orientierung der Handhabungsobjekte. Mit dieser Information können diese gegriffen und bewegt werden. Mit einem Messsystem bestehend aus einem 2D-Laserscanner, einer Berechnungssoftware und einem 3D-Objektlokalisierungsalgorithmus wurde untersucht wie groß die Abweichung zwischen einem realen Objekt (Istpose) und dem gemessenen Objekt (Modellpose) ist. Je kleiner diese Abweichungen sind desto besser ist das System geeignet. Als reale Objekte kamen Rundballen aus Stroh zum Einsatz welche in neun unterschiedlichen Positionen platziert und vermessen wurden. Zur Erzeugung einer 3D-Punktewolke wurde der Scanner an einem Hängedrehkran befestigt und entlang der Laufbahn in 6,8 m Höhe oberhalb der Rundballen bewegt. Die ermittelten Abstände zwischen Istpose und Modellpose erreichen Werte von 2,7 cm bis 53,9 cm. Die Winkelabweichungen erreichen Werte von 0,21 ° bis 36,55 °
- KonferenzbeitragEntwicklung eines auf semantischer Technologie basierenden Analysesystems zur Überwachung der Wasserversorgung von landwirtschaftlichen Nutzflächen(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Wöber, Wilfried; Supper, Georg; Aschauer, Christian; Gronauer, Andreas; Tomic, Dana; Hörmann, SandraEine ressourcenschonende Bewässerung von Nutzpflanzen wird durch den Klimawandel in den nächsten Jahren immer größere Bedeutung gewinnen. Eine Möglichkeit, das für Pflanzen zur Verfügung stehende Wasserpotential beurteilen zu können, ist die Nutzung von klimatischen Faktoren und Computermodellen. In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines auf dem Forschungsprojekt agriOpenLink basierten Softwaresystems zur Abschätzung der Evapotranspiration auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche beschrieben. Der Fokus dieses Berichts liegt auf dem Softwareframework, welches auf semantischer Technologie basiert und formalisiertes landwirtschaftliches Wissen sowie Computermodelle zur Abschätzung der Evapotranspiration beinhaltet. Es werden erste experimentelle Ergebnisse diskutiert und die semantische Technologie bezüglich praktischer Nutzung evaluiert.
- KonferenzbeitragLocalisation and navigation of a robot platform using laser scanner and Adaptive Monte Carlo Localisation (AMCL) for an indoor horticultural application(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Supper, Georg; Aschauer, Christian; Gronauer, Andreas; Barta; NorbertAutomation and robotics in horticulture have the potential to replace manual work in repetitive activities, thereby achieving economic advantages. Reliable, sensor-based localisation and navigation in indoor environments would allow easy integration of robotic solutions into existing installations. The aim of this article is to evaluate this localisation accuracy of a robot developed for indoor applications in horticulture. For this purpose, 10 target positions are approached with a robot platform in a test environment and the robot end position and orientation are recorded by a motion capture system (MCS). The result shows that the target positions were reached with an average distance of 45.1 mm and an average angular deviation of 0.4°.
- KonferenzbeitragRobotik, ROS, Automatisierung, Landwirtschaft, Digitalisierung(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Supper, Georg; Aschauer, Christian; Barta, NorbertIn den Agrarwissenschaften wird ausgehend von Industrie 4.0 an der Digitalisierung der Landwirtschaft gearbeitet. Mehrere Forschungsarbeiten beschäftigen sich daher mit der Entwicklung von Robotern für eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Arbeitsprozessen. Ein großes Problem in der Robotik ist die Sicherheit in der Mensch-Maschinen-Interaktion. Hier bietet das Projekt Urban Cyber Farming-Laboratory (UrbFarmLab) eine Plattform, um kollaborative Anwendungen mit einem mobilen Roboter in einer sicheren Umgebung zu testen. Dafür wird ein mobiles Roboterfahrzeug mit einem Roboterarm entwickelt und mit Laserscanner, GPS, Encodern und Sicherheitstechnik ausgestattet. Als Software wird die freie Software des Roboter Operating Systems (ROS) verwendet. Das Paper beschreibt die Entwicklung eines Softwarekonzepts unter Verwendung der ROS-Software „navigation stack“.